Mit dem Ziel, jungen Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern und bei der Orientierung und bei der beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen, haben die Kassenzahnärztliche Vereinigung MV, die Zahnärztekammer MV, der Freie Verband Deutscher Zahnärzte MV und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank den Zukunftstag für junge Zahnmediziner und Studenten in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Hier vermitteln Experten gemeinsam mit Praktikern in verschiedenen interaktiven Workshops Informationen rund um einen gelungenen Berufseinstieg und -aufstieg.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Seminar.
Referententhemen:
Existenzgründung: So gelingt der Weg in die Selbstständigkeit!
Orientierung für niederlassungsinteressierte Zahnmediziner:innen
Die Assistenzzeit ist geschafft, nun heißt es neue Möglichkeiten und Wege zu beschreiten. Leider hat man in der Ausbildung wenig bis gar nichts von den Möglichkeiten und den Alternativen gehört. Das führt zu falschen Vorstellungen und nicht selten zur „ängstlichen“ Zurückhaltung mit Blick auf die eigene Praxis.
Selten gab es Zeiten, in denen es für junge Zahnmediziner so verlockend war in die eigene Niederlassung einzusteigen. Gesetzliche Anpassungen der vergangenen Jahre haben den Rahmen geschaffen, welcher individuelle Spielräume ermöglicht. So gibt es heute erheblich mehr Möglichkeiten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, auch in der eigenen Praxis.
Tatsache ist auch: Immer mehr Praxisinhaber scheiden in den kommenden Jahren aus der aktiven Tätigkeit aus, mit der Folge, dass die nächste Generation eine vielfältige Auswahl hat.
Indes, nur wer gut informiert ist weiß die Vorteile effektiv zu nutzen. Wo liegen die Chancen, wo die Fußangeln und Fallstricke? Hier setzt das Seminar an: Es liefert das Handwerkszeug, die eigene Situation zu analysieren, Optionen und Gestaltungsspielräume zu verstehen und Entscheidungen mittel- bzw. langfristig vernünftig zu fällen.
Der Referent RA Theo Sander verzichtet hierbei vorsätzlich auf das meist irreführende Fachchinesisch in diesem Bereich und möchte Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Die Themenschwerpunkte im Einzelnen:
• Anstellung oder eigene Praxis?
• Die eigene Praxis: Kaufen oder Neugründen?
• Wie kauft man eine Praxis, wie steigt man bei Kolleg:innen ein?
• Vertraglich regeln: Kaufpreis, Personal, Mietvertrag, Patientenkartei etc.
• Inventarmängel nach Praxiskauf: Wer haftet?
• Steuerliche Rahmenbedingungen beim Praxiskauf.
• Allein oder gemeinsam: Formen zahnärztlicher Zusammenarbeit.
• Berufsausübungsgemeinschaft, MVZ, Praxisgemeinschaft.
• Mitgegangen, Mitgefangen ? Haftung bei Angestellten/Partnern/Praxisinhabern.
• Überörtlichkeit, Filiale + Co.
• Beruf und Familie: Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.
Referent:
Rechtsanwalt + Dipl.-Betriebswirt Theo Sander, Fachanwalt für Steuerrecht
Prof. Bicanski & Sander
IWP Institut, Münster
Niederlassen oder lieber lassen?
Die Gründung oder Übernahme einer Zahnarztpraxis ist verbunden mit einer Vielzahl unternehmerischer Entscheidungen. Doch welche Berufsausübungsform ist die wirtschaftlichste? Macht es mehr Sinn in der Großstadt oder doch eher auf dem Land sich niederzulassen? Mit der Investitions- und Kostenberatung für Gründer und Übernehmer wird der Erfolg planbar. In diesem Workshop stellen wir Ihnen Beispiele für die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Niederlassungsszenarien vor.
Referenten:
Florian Friedrich, apoBank
René Wachsmuth, apoBank
Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Austausch mit den anderen Teilnehmern und den Referenten.
Weiterhin berichten zahnärztliche Kollegen praxisnah von Ihren Erfahrungen bei der Übernahme von Zahnarztpraxen in ländlichen Regionen unseres schönen Bundeslandes.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.